Zoo-Karte Deutschland

Zoo Marker

Tierpark
Herborn-Uckersdorf

Ort: 35745 Herborn-Uckersdorf
Land: Hessen

Größe: 11 ha (1,5 ha Erweiterungsgelände)

Tierbestand: 1300 Tiere in 70 Arten

Eröffnungsjahr: 1966                                                                                                          

Beschreibung:

In Herborn wird nicht versucht, eine große Tiersammlung zu zeigen, sondern einen Einblick in die biologische Vielfalt am Beispiel ausgewählter Arten vermittelt. Hauptsächlich werden Vögel gepflegt, andere Tiergruppen sind exemplarisch vertreten.

Die Volieren und Gehege sind möglichst naturnah und den Bedürfnissen der Bewohner entsprechend gestaltet. Wo immer es geht, werden mehrere Arten gemeinsam gepflegt. Viele Arten haben schon gebrütet oder züchten regelmäßig.

Die Besucher des Parks können in begehbaren Volieren den Tieren, z. B. Ibissen, nahekommen, in Schaukästen Informationen über spezielle Themen finden und auch Ameisen, Wildbienen und Solitärwespen an eigens aufgestellten Nisthilfen beobachten.

Der Vermittlung einer ganzheitlichen Natursicht dienen auch der naturschutzpädagogische Lehrpfad und der Ausstellungsraum mit Aquarien und Terrarien. Eine Vielzahl Befiederter bewohnt den Vogelpark, tropische Papageien ebenso wie europäische Eulen.

Aus Südamerika kommen Rote Sichler, Amazonen und Aras, aus Afrika Hammerköpfe, Reiher und Kraniche, aus Asien die prächtigen Satyrtragopane sowie Balistare, die wie die Rotbrustkrontauben im Rahmen des Europäischen Zuchtprogramms gezüchtet werden.

Im Anschluss an den Bau eines Geheges für Erdmännchen, das einen Ausschnitt der Kalahari-Wüste darstellt, wurde eine Hyazinthara-Voliere errichtet. Im 2016 eröffneten Vivarium zeigen in tropischem Ambiente Lebensraum-Terrarien so unterschiedliche Tierarten wie Steppenwaran, Rüsselspringer, Python, Agame, Chamäleon, Salamander und Unke. Das Erweiterungsgelände von 2,5 Hektar soll in den nächsten Jahren weiter erschlossen werden.

Die Jungtiere der zum Teil frei fliegenden Herborner Weißstorch-Zuchtgruppe dürfen seit Jahren nach der Beringung nach Afrika fliegen. Erst drei bis fünf Jahre später kehren sie wieder nach Deutschland zurück, erstmals 1992.

Ein solches Projekt rettet zwar nicht die Art, solange nicht die Ursachen für den Rückgang der Störche beseitigt sind. Aber es motiviert die Parkbesucher für den Naturschutz und stützt den Bestand, bis der Schutz der Lebensräume greift.

Daher hilft der Vogelpark auch bei der Schaffung von Feuchtgebieten. Er betreibt eine Pflegestation für verletzte Wildvögel, pflegt eine geschützte Wacholderheide und erhielt dafür Umweltpreise der Stadt Herborn sowie des Lahn-Dill-Kreises.

Nicht zuletzt das Artenschutz-Engagement in Zusammenarbeit mit vielen Naturschutzorganisationen macht den Herborner Vogelpark zu einem Tierpark, der die Anforderungen eines modernen Zoos ernst nimmt und dabei einen hohen Standard erreicht hat. Er unterstützt lokale Naturschutzprojekte.

Besonderheiten & Service

KinderSpeziell für Kinder
Spielplatz neben dem Vogelpark

StreichelnTiere streicheln
Streichelgehege

FuetternFüttern durch Besucher
nur im Streichelgehege

AttraktionenAttraktionen
Ausstellungsraum mit wechselnden Präsentationen und Terrarien.

AngeboteFührungen und Angebote
Um 15:00 Uhr kostenlose Führung mit dem Tierpfleger. Gruppenführungen nach Absprache gegen Gebühr. Naturkundliche Exkursionen auf Anfrage. Zooschule

TermineBesondere Termine
Zahlreiche Veranstaltungen im Jahr wie Kindertag, Storchentag oder Tag des alten Handwerks, siehe Website.

EssenGastronomie
Kiosk, Café (Wochenende und Feiertage, teilweise in den Schulferien).

ServiceService für Behinderte und Kleinkinder
Weitgehende Treppenfreiheit, leichte Steigungen (vom Parkplatz zum Eingang starke Steigung), Behindertentoiletten, Wickeltisch

InfoInfomaterial & Shop
Jahresbericht

HundeHunde
Hunde an der kurzen Leine erlaubt
(Karte aller Zoos mit Hunde-Erlaubnis)

TermineTierpatenschaften
Tierpatenschaften
(Karte aller Zoos mit Tierpatenschaften)

TermineFotografieren & Veröffentlichen
Veröffentlichung gestattet

HippTipp
Im Nachbarort Erdbach liegen Hessens größte Höhle und das Museum ´Zeitsprünge´ (nur Sonntag Nachmittag) zum Thema Höhlen und Eiszeit. Rundwanderweg H4 verbindet Vogelpark, Wildgehege und Stadt Herborn.


Öffnungszeiten & Eintrittspreise

Zeiten

Öffnungszeiten

 dotAnfang/Mitte März bis September täglich 9:30 - 17:00 Uhr (Einlass bis 18 Uhr)
 dotWinterhalbjahr: täglich 9:30 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit, an Feiertagen ab 14 Uhr

Eintritt

Eintrittspreise

 dotErwachsene:_6 €
 dotKinder_(3 - 15_Jahre): 3_
 dotErmäßigungen. Gruppenpreise ab 15 Personen
 dotIm Winterhalbjahr durchgehend ´zahl was Du willst´ in Spendenkasse

Anreise

AnfahrtA45 Ausfahrt Herborn-West, B255 Richtung Montabaur, nach 500 m Abzweigung nach Uckersdorf, beschildert. Kostenlose Parkplätze im Wald oberhalb, recht steiler Weg 5 Min. zum Eingang_

Anfahrt & Bahn bis Herborn, dann Bus bis Uckersdorf_

luftbild
Luftbild und Kartenausschnitt externer Link
bei GoogleMaps (auch als Anfahrtskarte)

Personal & Kontakt

verantwortlich sind:
 dotBritta Löbig, Leiterin und Geschäftsführerin
 dotAnnette Gauly, betreuende Veterinärin

TelTelefon:++49-2772_-_425229
Fax:++49-2772_-_9220319

PostAdresse: Im Beilsbach 162, 35745 Herborn-Uckersdorf, DEUTSCHLAND
Träger: Vogelpark Herborn gGmbh (Stadt Herborn (75%) und Vogelparkverein (25%))
MailE-Mail des Parks:  info@tierpark-herborn.de
WebWebsite des Parks: http://www.tierpark-herborn.de externer Link

Mitglied in: DTG
Besucherzahl: > 50.000

Weblinks
Externe Links:
Zoo-AG Exkursionsbericht 1996 externer Link

ZootierlisteListe der gehaltenen Tierarten
bei Zootierliste.de - Herborn-Uckersdorf externer Link



dot vorheriger Zoo: Wildgehege, Herborn dot

dot nächster Zoo: Tierpark Waldfrieden, Herford dot

dot Karte aller Zoos in Deutschland dot
Österreich Schweiz 



Wir bemühen uns, sorgfältig zu recherchieren und diese Datenbank laufend aktuell zu halten. Bei der Fülle der Informationen können sich aber täglich Daten ändern. Daher sind alle Angaben, insb. zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten, ohne Gewähr. Bitte besuchen Sie auch die Webseiten der zoologischen Einrichtungen.

Für neue oder geänderte Informationen sind wir dankbar: Formular für Ergänzungen


Diese Datenbank ist urheberrechtlich geschützt - Copyright 2002-2025 Zoo-Infos.de | ZooAG Zoo-Information UG haftungsbeschränkt | Zoo-AG Bielefeld
Nutzungsbedingungen.