| Tierpark Hofgeismar-SababurgOrt: 34369 Hofgeismar-Sababurg Land: Hessen
Größe: 1132 ha (Tierpark in 13.250 ha Staatswald)
Tierbestand: 1900 Tiere in 80 Arten
Eröffnungsjahr: 1973 (1571 als fürstliches Jagdgatter eingerichtet) | | |
Beschreibung:Der Wildpark blickt auf 400 Jahre Geschichte zurück: Landgraf Wilhelm IV legte im Reinhardwald einen ´Thiergarten´ an, der sogar Ure beherbergte. Erst 1971 wurde die Idee wieder aufgegriffen, um Erhalt und ´Rückzüchtung´ heimischer Großtiere zu betreiben.
Kilometerweit wandert man entlang jahrhundertealter Eichen-Alleen durch den weitläufigen, von einer historischen Mauer umschlossenen Wildpark. Auf den fast unüberschaubar großen Wiesenflächen weiden stattliche Herden von Wisenten und Przewalskipferden.
Auch das zweite Urwildpferd, der 1726 ausgerottete Tarpan, wird gezeigt, wenn auch natürlich nur als ´Rückzucht´. Das gleiche gilt für den Auerochsen oder Ur.
Auf der Elchanlage können die Tiere auch von der ´Elchlodge´ beobachtet werden. In Nachbarschaft zu den Elchen entstand eine Anlage für Rentiere mit angeschlossenem Lapplandlager. Außerdem ist Sababurg stolz darauf, die einzige reinblütige Herde von Exmoor-Ponys des Kontinents zu zeigen.
Eher kurios als von zoologischem Wert sind die weißen Formen der Dam- und Rothirsche. Letztere gibt es zudem in den asiatischen und amerikanischen Unterarten Maral und Wapiti zu sehen.
Wölfe, Luchse, Vielfraße und Fischotter sind in geräumigen Gehegen zu beobachten. Optisch weniger ansprechend sind die alten Volieren für Eulen, Tauben und Singvögel. Westkaukasische Steinböcke bewohnen ein Gehege mit natürlichem Felshang aus Buntsandstein. Diese Steinböcke gibt es in Deutschland nur noch in vier anderen Zoos.
Greifvögel haben in der Greifvogelstation eine Heimat gefunden. Die Besucher können bei einer Flugschau das Jagd- und Flugverhalten von Europäischem Seeadler, Kordillerenadler, Bussarden sowie den Falken beobachten.
Überflüssigerweise wurden in den 1970er Jahren auch Tierarten wie Affen und Pinguine angesiedelt, die nicht in das Urwildpark-Konzept passen und lange in ungeeigneten Käfigen und Becken hausten. Für die Gibbons und Kattas entstanden seither Freianlagen, die Pinguine zogen ebenfalls in eine neue Anlage um, zudem entstanden in diesem Kinderzoo-Bereich nahe des Eingangs auch Gehege für Erdmännchen, Waschbären und weitere populäre, nicht einheimische Tierarten.
Das Gehege der Bennettkängurus, die Wellensittich-Voliere sowie die Gehege für das Hängebauchschweine und Zwergziegen können von den Besuchern betreten werden.
In einem 350 Jahre alten Fachwerkhaus befindet sich das Tierparkmuseum. Seit einigen Jahren werden verstärkt bedrohte Haustierrassen im Schulbauernhof gezeigt, zu sehen sind z. B. Walliser Ziegen, Thüringer Waldesel, Rotes Höhenvieh und Skudden.
Besonderheiten & Service | Speziell für Kinder Spielplatz |
 | Tiere streicheln begehbare Gehege |
 | Füttern durch Besucher Füttern mit Spezialfutter bei einigen Arten erlaubt |
 | Schaufütterungen & Tiershows Fütterungen bei Pinguinen, Fischottern. Greifvogel-Vorführungen von März bis Oktober (außer montags) zu wechselnden Zeiten (meist 11:30 Uhr, 14:00 Uhr und 16:15 Uhr). |
 | Attraktionen Parkbahn. Kutschfahrten durch den Park, Tierparkmuseum, Brotbackstube, Köhlerhütte und Meiler, Schulbauernhof |
 | Führungen und Angebote auf Anfrage |
 | Besondere Termine Ganzjährig zahlreiche Sonderveranstaltungen. Breites Spektrum an buchbaren Sonderführungen und Erlebnistagen, |
 | Gastronomie Kiosk und Restaurant, Elck-Kiosk, Grillhütte kann gegen Gebühr angemietet werden. |
 | Service für Behinderte und Kleinkinder Wege gut ausgebaut und treppenlos, aber sehr weitläufig, teilweise Steigungen. Wickelräume |
 | Infomaterial & Shop Shop, Infozentrum. Tierparkführer |
 | Fotografieren & Veröffentlichen Nichtkommerzielle Veröffentlichung gestattet |
 | Tipp Neben dem Park liegt das ´Dornröschenschloss´ Sababurg. Einige Kilometer entfernt befindet sich der ´Urwald´ Hutewald mit 400 Jahre alten Buchen und Eichen. |
Öffnungszeiten & Eintrittspreise | Öffnungszeiten |
 | April bis September 8 - 19 Uhr. März: 9 - 17 Uhr, Oktober: 9 - 18 Uhr |
 | November bis Februar 10 - 16 Uhr, Kassenschluss jeweils eine Stunde vor Schließung |
 | Eintrittspreise |
 | Erwachsene:_8 € |
 | Kinder_(4 - 15_Jahre): 4,5_€ |
 | Ermäßigung für Schwerbehinderte (ab 50%), Schüler, Studenten mit Ausweis. Gruppenpreise, Familienkarten, Jahreskarten |
Anreise | A44 Ausfahrt Zierenberg, über Hofgeismar nach Sababurg (beschildert). Oder A7 Ausfahrt Hann. Münden, über Reinhardshagen. Von Kassel B83. Kostenlose Parkplätze_ |
&  | Mit der Bahn bis Hofgeismar oder Hann. Münden, dann Bus Linie 190 bis zum Tierpark_ |
| |
Personal & Kontaktverantwortlich sind:
 | Uwe Pietsch, Leiter |
 | Sandy Roedde, Biologin |
 | Renate Hofmann, Pädagogin |
 | Telefon: | ++49-5671_-_766499-09 | Fax: | ++49-5671_-_766499-999 |
 | Adresse: | Sababurg 12, 34369 Hofgeismar-Sababurg, DEUTSCHLAND | Träger: | Landkreis Kassel |
| Mitglied in: DWV, GEH, Arche-Park GEH
|
vorheriger Zoo: Zoologischer Garten, Hof  nächster Zoo: Wildgehege am Kapellenberg, Hofheim am Taunus  Karte aller Zoos in Deutschland Österreich Schweiz
Wir bemühen uns, sorgfältig zu recherchieren und diese Datenbank laufend aktuell zu halten. Bei der Fülle der Informationen können sich aber täglich Daten ändern. Daher sind alle Angaben, insb. zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten, ohne Gewähr. Bitte besuchen Sie auch die Webseiten der zoologischen Einrichtungen.
Für neue oder geänderte Informationen sind wir dankbar: Formular für Ergänzungen
Diese Datenbank ist urheberrechtlich geschützt - Copyright 2002-2025 Zoo-Infos.de | ZooAG Zoo-Information UG haftungsbeschränkt | Zoo-AG Bielefeld Nutzungsbedingungen.
|