| Tierfreigelände des Nationalparkzentrums Lusen GrafenauOrt: 94481 Grafenau Land: Bayern
Größe: 1250 ha (Anteil Gehege 37 ha, 130 km² Nationalpark)
Tierbestand: 1155 Tiere in 57 Arten
Eröffnungsjahr: 1975 (Nationalpark gegründet 1970, Gehegezone anschließend aufgebaut) | | |
Beschreibung:Nach dem Vorbild amerikanischer Nationalparks wurde bei der Gründung des ersten deutschen Nationalparks 1970 auch an ein Informationszentrum als ersten Anlaufpunkt für die Besucher gedacht.
Da die Besucher Tiere in einem Waldnationalpark selten oder gar nicht zu sehen bekommen, insbesondere die ehemals heimischen Großtiere, wurde ein Tierfreigelände eingerichtet.
Es dient auch zur Bündelung der Besucherströme und der Information über die Aufgaben des Nationalparks und seine Natur, außerdem der Wildtier-Forschung und der Zucht zur Wiederansiedlung lokal ausgerotteter Tierarten.
Im Tierfreigelände I des Nationalparks wurden 16 zumeist weitläufige Gehege und Volieren für ursprünglich und aktuell im Gebiet vorkommende Vogel- und Säugetierarten angelegt, darunter Wisent, Wolf, Luchs, Rothirsch, Wildkatze, Otter und Biber.
Besonders beeindruckend wirkt die riesige Anlage der Braunbären mit ihrer Naturfelskulisse. In den letzten Jahren wurden viele Gehege und Anlagen großzügig erneuert und teilweise für die Besucher begehbar gemacht.
Weiträumige Netzdachvolieren dienen der Haltung von Eulen, Rabenvögeln, Raufußhühnern, Singvögeln und Mardern. Auch Elche leben in einem großzügigen Gehege.
Für den acht Kilometer langen Rundweg - Abkürzungen sind möglich - sollte man mehrere Stunden einplanen.
Der Nationalpark selbst begeistert durch seine Urlandschaft mit ausgedehnten Wäldern, wilden Bergbächen, Hochmooren und Felsformationen auf einer einer inzwischen über 10.000 Hektar großen Fläche ohne menschlichen Eingriffe und Nutzungen.
Das Informationszentrum ´Hans-Eisenmann-Haus´ informiert an Hand von Diashows, Ausstellungen und einem Geländerelief über Aufgaben, Konzeption und Angebote des Nationalparks und die Borkenkäfer-Problematik. Die früheren Aquarien und Terrarien wurden abgeschafft.
Besonderheiten & Service | Speziell für Kinder Erlebnisraum im Informationszentrum und Spielplatz |
 | Tiere streicheln nicht möglich |
 | Füttern durch Besucher nicht erlaubt |
 | Schaufütterungen & Tiershows Fütterungen nach Aushang |
 | Attraktionen Informationszentrum mit Filmprogramm und Ausstellungen sowie einem botanischen und geologischen Freigelände. Im Filmsaal werden Tonbildschauen über den Nationalpark und naturkundliche Filme zu unterschiedlichsten Themen gezeigt. |
 | Führungen und Angebote Führungsangebot - saisonal wechselnd - buchbar. Kostenlose Führungen lt. Aushang |
 | Besondere Termine Spezielle Angebote wie Natur-Experimente oder Sinnes-Wanderungen. Ankündigungen in der Presse und im Internet |
 | Gastronomie Nationalpark-Wirtshaus am Informationszentrum. Kiosk am Parkplatz |
 | Service für Behinderte und Kleinkinder Toiletten / Wickelraum am Besucherzentrum, im Wildfreigelände einfache ´Naturtoiletten´. Die Wege sind behindertengerecht ausgebaut. Einige Gehege sind einfacher von den Parkplätzen Böhmstraße oder Altschönau zu erreichen. Im Winter sind die Wege geräumt. |
 | Infomaterial & Shop Gehegeführer. Faltblätter und Pläne gratis. Shop. |
 | Fotografieren & Veröffentlichen Veröffentlichung gestattet |
 | Tipp Durch die Weite der Gehege sind selbst große Tiere oft nur schwer zu entdecken, es empfiehlt sich die Mitnahme eines Fernglases. Die beste Beobachtungszeit ist früh morgens oder abends. In St. Oswald befindet sich das Waldgeschichtliche Museum. |
Öffnungszeiten & Eintrittspreise | Öffnungszeiten |
 | Tierfreigelände stets frei zugänglich |
 | Informationszentrum ´Eisenmannhaus´ täglich 9:00 - 17:00 Uhr, 15. Januar - 15. März von 09:00 - 16:00 Uhr. Beginn 2. Novemberwoche bis einschließlich 24.12. geschlossen. |
 | Die betretbaren Gehege werden abends abgeschlossen. |
 | Eintrittspreise |
 | Eintritt frei (Parkgebühr) |
Anreise | A3 Ausfahrt Hengersberg, 30 km auf der B533 oder von Passau über B85 nach Grafenau, ab Kreisel 10 km der Ausschilderung folgen bis Neuschönau. Parkplätze gebührenpflichtig. Übernachtung (Wohnmobile) verboten._ |
&  | Bahn bis Grafenau oder Spiegelau, von dort Bus zum Informationszentrum bei Neuschönau und Eingang Tierfreigelände. Ab Bahnhaltestelle Spiegelau Anschluss mit der Waldbahn nach Zwiesel und Ludwigsthal, von dort Bus bis Besucherzentrum oder Altschönau._ |
| |
Personal & Kontaktverantwortlich sind:
 | Dr. Franz Leibl, Leiter Nationalparksverwaltung |
 | Dr. Jörg Müller, Sachgebietsleiter für Naturschutz |
 | Josef Wanninger, Leiter Sachgebiet II Besucherzentren und Umweltbildung |
 | Telefon: | ++49-8552_-_960009 | Fax: | ++49-8552_-_9600-1009 |
 | Adresse: | Freyunger Straße 22, 94481 Grafenau, DEUTSCHLAND | Hinweis: | Adresse für Navi: Böhmstr. 35, 94556 Neuschönau | Träger: | Freistaat Bayern / Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz |
vorheriger Zoo: Tiererlebnispark Müritz, Grabowhöfe  nächster Zoo: Greifvogelpark, Grafenwiesen  Karte aller Zoos in Deutschland Österreich Schweiz
Wir bemühen uns, sorgfältig zu recherchieren und diese Datenbank laufend aktuell zu halten. Bei der Fülle der Informationen können sich aber täglich Daten ändern. Daher sind alle Angaben, insb. zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten, ohne Gewähr. Bitte besuchen Sie auch die Webseiten der zoologischen Einrichtungen.
Für neue oder geänderte Informationen sind wir dankbar: Formular für Ergänzungen
Diese Datenbank ist urheberrechtlich geschützt - Copyright 2002-2025 Zoo-Infos.de | ZooAG Zoo-Information UG haftungsbeschränkt | Zoo-AG Bielefeld Nutzungsbedingungen.
|